Ernährungstherapie
Wirksame Unterstützung für Gesundheit und Wohlbefinden
Wann ist Ernährungstherapie sinnvoll und wie kann sie helfen?
Haben Sie eine Erkrankung, die durch Ihre Ernährung bedingt ist?
Oder möchten Sie eine bestehende Grunderkrankung durch gezielte Ernährungsanpassungen positiv beeinflussen?
Eine Ernährungstherapie kann in beiden Fällen eine wirkungsvolle Unterstützung bieten.
Ernährungstherapie ist besonders hilfreich bei Krankheiten, die direkt durch unsere Ernährung ausgelöst oder begünstigt werden. Dazu gehört eine Vielzahl von Beschwerden, von A wie Allergien gegenüber Lebensmitteln bis Z wie Zöliakie. Auch bei chronisch entzündlichen Erkrankungen kann eine angepasste Ernährungsweise das Immunsystem stärken und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.
Durch eine gezielte Anpassung der Ernährungsweise im Rahmen einer Ernährungstherapie können viele dieser Erkrankungen entweder geheilt oder deren Symptome gelindert werden. Eine professionelle Ernährungstherapie kann also ein entscheidender Baustein für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sein.
Diese Erkrankungen können durch Ernährungstherapie gelindert werden
bei Krebstherapien zur Vermeidung von Mangelernährung
Laktoseintoleranz
Migräne
Morbus Crohn
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Osteoporose
Schuppenflechte / Psoriasis
Pankreatitis
Reflux oder Sodbrennen
Reizdarmsyndrom (RDS)
Schwangerschaftsdiabetes / Gestationsdiabetes
Sorbitintoleranz
zu hohe Triglyceridwerte
Untergewicht
Verstopfung
Verdauungsbeschwerden
Zöliakie bzw. Sprue
u.v.m.
Adipositas oder Übergewicht
Allergien gegen Lebensmittel
Bluthochdruck
zu hohe Cholesterinwerte
Colitis Ulcerosa
Darmerkrankungen
Diabetes mellitus
Divertikulitis
Durchfall
Endometriose
eosinophile Ösophagitis
Fettleber
Fettstoffwechselstörungen
Fibromyalgie
Fruktoseintoleranz
Gallensäureverlustsyndrom
Gastritis
Gicht bzw. Hyperurikämie
Hämorrhoiden
Histaminintoleranz
Werden die Therapiekosten von den Krankenkassen übernommen?
Gesetzliche und private Krankenkassen können eine Ernährungstherapie bezuschussen.
Wie hoch der Zuschuss ausfällt, ist von Krankenkasse zu Krankenkasse verschieden und kann vorab über die Einreichung eines Kostenvoranschlages, den wir Ihnen gerne ausstellen, abgeklärt werden.